Projekte aus dem Landesverband Bremen
Projekte aus dem Landesverband Bremen

Erinnerung in vielfältiger Perspektive

Kombinierte Bildungsangebote zum Thema Nationalsozialismus, zum Demokratieverständnis heute und zu Erinnerungspolitik an außerschulischen Lernorten in Bremen

In unserem Bremer Netzwerk arbeiten unterschiedliche Einrichtungen zusammen, die sich als außerschulische Lernorte mit Programmen zur historisch-politischen Bildungsarbeit verstehen.
Durch die gemeinsamen Programme in Modulen ergeben sich vielfältige Perspektiven und Verknüpfungsansätze von Vergangenheit und Gegenwart.
Jedes Angebot hat einen besonderen Schwerpunkt und führt die Schülerinnen und Schüler an mehreren an Tage mehrere Orte, die sich mit der NS-Vergangenheit und dem demokratischen gesellschaftlichen Verständnis heute auseinandersetzen.
Alle Programme werden schulformübergreifend angeboten.

Zum Beispiel:

"... wenn Steine reden könnten." Was uns Biografien von Opfern erzählen.
KulturAmbulanz / Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Krieger = Ritter = Helden? Wie Ideale missbraucht werden.
Schulmuseum Bremen / Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Privatsphäre Einstellungen

Notwendige Cookies sind für den reibungslosen Betrieb der Website zuständig, indem sie Kernfunktionalitäten ermöglichen, ohne die unsere Website nicht richtig funktioniert. Diese Cookies können nur über Ihre Browser-Einstellungen deaktiviert werden.

Anbieter:

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Datenschutzerklärung

Statistik-Cookies dienen der Anaylse und helfen uns dabei zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, indem Informationen anonymisiert gesammelt werden. Auf Basis dieser Informationen können wir unsere Website für Sie weiter verbessern und optimieren.

Anbieter:

Google Ireland Limited

Datenschutzerklärung